Kunst & Kultur

Kunst & Handwerk

 

Djerba ist eine Insel mit einer langen Handwerks- und Kunsttradition, die bis zu den Berbern zurückreicht. Besonders bekannt ist die Insel für Keramik, Silberschmuck, Teppiche, Street Art und traditionelle Textilien.

Töpferkunst 
aus Guellala 
Das Zentrum der Keramik

Typische Produkte:

  • Große Wasserkannen & Vasen
  • Tajine-Töpfe für die tunesische Küche
  • Dekorative Teller & Schalen mit Berber-Motiven

💡 Tipp: In Guellala kannst du Töpfer live bei der Arbeit sehen & eigene Keramik kaufen!

Street Art 
Das Open-Air-Museum Djerbahood
  • Über 150 Künstler aus der ganzen Welt haben Häuser mit Wandbildern gestaltet.
    Die Motive zeigen
  • Berber-Kultur, islamische Kunst, jüdische Traditionen & moderne Stile.

💡 Tipp: Djerbahood ist kostenlos zugänglich und ein Paradies für Fotografie-Liebhaber!

Silberschmuck & 
Berber-Schmuck

Djerba ist berühmt für handgefertigten Silberschmuck, oft mit filigranen Mustern & traditionellen Symbolen.
 

Besonders beliebt:

  • Armreifen & Ketten mit Korallen & Türkisen
  • Antike Berber-Ringe mit Gravuren
  • Hochzeits-Schmuck, der von Generation zu Generation weitergegeben wird

💡 Tipp: In Houmt Souk gibt es viele Gold- und Silbergeschäfte – prüfe das 925er-Siegel für echtes

Teppiche & Textilkunst

handgewebte Berber-Teppiche sind ein Highlight – oft aus Schafswolle oder Kaktusseide.
Farben & Muster haben oft symbolische Bedeutung (Glück, Schutz, Wohlstand).


Traditionelle Kleidung:

  • Kaftane mit Stickereien
  • Weite Berber-Gewänder mit bunten Mustern

💡 Tipp: In Midoun & Houmt Souk gibt es kleine Werkstätten, wo man den Frauen beim Weben zusehen kann!

Sprachen

 

1. Arabisch (Hauptsprache)

  • Die meisten Menschen sprechen Tunesisches Arabisch (Derja), einen Dialekt mit vielen Einflüssen aus Französisch, Italienisch und Berber.
  • In einigen ländlichen Gebieten gibt es besondere lokale Akzente.

 

2. Berbersprache (Tamazight) 

  • Auf Djerba gibt es eine berberische Minderheit, besonders in Guellala und Ajim.
  • Sie sprechen Tamazight, eine Berbersprache, die sich vom Arabischen unterscheidet.
  • Die Berberkultur ist auf Djerba noch stark erhalten, vor allem in der Architektur und Töpferei.

3. Französisch (weit verbreitet)

  • Wegen der französischen Kolonialzeit (1881–1956) sprechen viele Djerbaner fließend Französisch.
  • Es wird in Schulen, Geschäften und offiziellen Dokumenten oft verwendet.
  • Besonders in Hotels und bei Geschäftsleuten ist Französisch fast eine zweite Amtssprache.

4. Weitere Sprachen 

  • Italienisch: Wegen der historischen Handelsverbindungen und vieler italienischer Touristen.
  • Deutsch & Englisch: Vor allem in Hotels und bei Reiseanbietern gesprochen.

ein kleiner Sprachguide 😉

Deutsch                                   

guten Tag                         

auf Wiedersehen           

guten Abend                   

gute Nacht                      

Wie geht’s?                       

Es geht gut                       

Danke                                 

Wieviel kostet es?          

Das ist teuer

ja

nein

bitte

 

Tunesisch-Arabisch

aslemma

beslemma

miss-elchir

tess-bahlachir

schna-hualik

lebess

schokran

B-qaddäsh som hädha?

Hädha ghali.

naam

minfadlek

Deutsch                                   

Gut. In Ordnung

Eins

Zwei

Drei

Vier

Fünf

Sechs

Sieben

Acht

Neun

Zehn

 

Tunesisch-Arabisch

Behi

uahed

ethnine

thletha

arbaa

chamsa

setta

sabaa

thmenia

tissa

aschra

Bräuche

 

Islamische Traditionen & religiöse Bräuche

  • Freitagsgebet: Der Freitag ist der wichtigste Tag für Muslime. Viele Geschäfte schließen mittags für das Gebet.
  • Ramadan & Iftar (Fastenbrechen): Während des Fastenmonats Ramadan essen und trinken Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nichts. Abends gibt es ein großes gemeinsames Essen (Iftar).
  • Eid al-Adha (Opferfest): Viele Familien schlachten ein Schaf und teilen das Fleisch mit Verwandten & Bedürftigen.
  • Eid al-Fitr (Ende des Ramadan): Ein großes Fest mit süßen Speisen & Geschenken.

 

Kulturelle Bräuche & Feste

  • El-Ghriba-Pilgerfest (Jüdisches Fest, April/Mai): Jüdische Pilger kommen zur El-Ghriba-Synagoge, um Kerzen zu entzünden & zu beten.
  • Hammam-Besuche (Dampfbad-Tradition): Viele Einheimische gehen regelmäßig in den Hammam zur Reinigung & Entspannung.
  • Kaffeekultur: In den Cafés wird stundenlang Tee oder Kaffee getrunken & diskutiert.

Hochzeitsbräuche auf Djerba

  • Mehrtägige Feiern: Eine traditionelle Hochzeit kann bis zu 7 Tage dauern!
  • Hochzeitskleidung: Die Braut trägt oft ein aufwendig besticktes Kleid & goldenen Schmuck.
  • Henna-Zeremonie: Die Hände & Füße der Braut werden mit Henna verziert.
  • Berber-Hochzeiten (z. B. in Guellala): Traditionelle Tänze & Gesänge gehören dazu.

Alltagsbräuche & soziale Traditionen

  • Gastfreundschaft: Besucher werden oft auf einen Tee eingeladen – ablehnen ist unhöflich!
  • Feilschen auf den Märkten: Der erste Preis ist fast nie der endgültige – feilschen gehört dazu.
  • Begrüßung mit Küsschen: Freunde & Familie begrüßen sich oft mit Wangenküssen (je nach Region 2–4 Mal).

 

💡 Tipp für Besucher: Respektiere lokale Traditionen – besonders religiöse Bräuche & die Kleiderordnung in Dörfern.

Henna & Hargous

 

​Henna und Hargous sind traditionelle Formen der Körperkunst, die insbesondere in Nordafrika und im Nahen Osten verbreitet sind.​

 

Henna

wird aus den Blättern des Hennastrauchs (Lawsonia inermis) gewonnen. Das daraus hergestellte Pulver dient zur Färbung von Haut, Haaren und Textilien. In vielen Kulturen werden mit Henna kunstvolle Muster auf Hände und Füße aufgetragen, insbesondere zu festlichen Anlässen wie Hochzeiten. Diese Praxis ist unter dem Begriff Mehndi bekannt.

 

Hargous

(auch Harqus oder Harkous geschrieben) bezeichnet eine schwarze Tinte, die für temporäre Körperbemalungen verwendet wird. Im Gegensatz zu Henna, das rötliche bis braune Farbtöne erzeugt, ermöglicht Hargous tiefschwarze Designs. Diese werden häufig im Gesicht, insbesondere zwischen den Augenbrauen, auf den Wangen und am Kinn, sowie auf den Händen aufgetragen. Die Muster ähneln oft traditionellen Tätowierungen, sind jedoch nicht permanent und verblassen nach einigen Tagen. Hargous wird aus einer Mischung von Zutaten wie Galläpfeln, Eisen- oder Kupfersulfat und weiteren organischen Stoffen hergestellt.

 

Diese Kunstformen sind nicht nur Ausdruck kultureller Identität, sondern auch ein Symbol für Schönheit und Tradition in vielen Gemeinschaften.

 

💡 Achtung bei Allergien:

 

Eine Allergie gegen Hargous kann auftreten, insbesondere weil diese schwarze Farbe oft Metallsalze wie Eisen- oder Kupfersulfat sowie andere chemische Zusätze enthält.

 

Symptome einer Hargous-Allergie:

  • Rötung, Juckreiz oder Brennen an der bemalten Stelle
  • Hautausschlag oder Schwellungen
  • Blasenbildung oder Schorf
  • In schweren Fällen: Kontaktdermatitis oder Narbenbildung

 

Mögliche Ursachen:

  • Metallallergie: Manche Menschen reagieren empfindlich auf Eisen- oder Kupfersulfat.
  • Zusätzliche Chemikalien: Manche Hargous-Mischungen enthalten aggressive Inhaltsstoffe, die Hautreizungen verursachen.
  • Individuelle Hautempfindlichkeit: Besonders empfindliche Haut oder bestehende Hauterkrankungen (z. B. Neurodermitis) können das Risiko erhöhen.

Kirche

 

Djerba hat nur eine größere Kirche, da die christliche Gemeinschaft sehr klein ist.

 

St. Josephs Kirche (Église Saint-Joseph de Djerba)

Ort: Houmt Souk
Erbaut: 1848 während der französischen Kolonialzeit
Gottesdienste: Meist nur zu besonderen Anlässen (z. B. Weihnachten, Ostern)
Gemeinschaft: Katholische Minderheit, hauptsächlich Expats & Touristen

 

💡 Historische Bedeutung:

  • Die Kirche wurde für die französische Kolonialbevölkerung gebaut.
  • Heute wird sie nur selten genutzt, da es kaum ansässige Christen gibt.
  • Manchmal gibt es Messen, besonders wenn ausländische Geistliche kommen.

Religion

 

Djerba ist eine Insel mit einer vielfältigen religiösen Geschichte und einer friedlichen Koexistenz verschiedener Glaubensrichtungen. Djerba ist bekannt für seine friedliche Koexistenz zwischen Muslimen, Juden und Christen. Es gibt Respekt zwischen den Religionsgemeinschaften, und besonders das jüdische Erbe wird bewahrt.

 

  • Der Sunnitische Islam (malikitische Rechtsschule) ist die vorherrschende Religion.
  • Es gibt viele Moscheen, darunter einige sehr alte mit besonderer Architektur (z. B. Moschee von Sidi Jmour).
  • Besonders bekannt sind die Ibaditen, eine muslimische Minderheit mit eigener religiöser Tradition, die in Djerba seit Jahrhunderten lebt.

 

  • Djerba hat eine der ältesten jüdischen Gemeinden Nordafrikas.
  • Die El-Ghriba-Synagoge in Erriadh ist ein wichtiges Pilgerziel für Juden aus aller Welt.
  • Die jüdische Gemeinschaft betreibt eigene Schulen und Koscher-Metzgereien.

 

  • Es gibt eine katholische Kirche in Houmt Souk (St. Joseph).
  • Die christliche Gemeinschaft besteht hauptsächlich aus europäischen Expats und Arbeitern.
Islam (Mehrheit, ca. 95%)
Judentum (kleine, aber historisch bedeutende Gemeinschaft)
Christentum (sehr kleine Minderheit)

Feiertage

 

Nationale Feiertage (feste Daten)

  • 1. Januar – Neujahr 
  • 20. März – Unabhängigkeitstag (Tunesien wurde 1956 unabhängig)
  • 9. April – Märtyrertag  (Erinnerung an Opfer des Widerstands)
  • 1. Mai – Tag der Arbeit
  • 25. Juli – Tag der Republik (Tunesien wurde 1957 eine Republik)
  • 13. August – Tag der Frau (Erinnerung an die Frauenrechte in Tunesien)
  • 5. Oktober – Tag der Evakuierung (Abzug der letzten Kolonialtruppen 1963)

 

Islamische Feiertage 

(verschieben sich jedes Jahr)

Diese Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und ändern sich jedes Jahr um ca. 10–11 Tage im Vergleich zum westlichen Kalender.

 

  • Eid al-Fitr (Fest des Fastenbrechens) Ende des Ramadan
  • Eid al-Adha (Opferfest) Wichtigstes islamisches Fest, Traditionelles Opfer eines Schafes oder einer Ziege
  • Islamisches Neujahr (1. Muharram) Beginn des neuen Jahres nach dem islamischen Kalender
  • Mawlid (Geburtstag des Propheten Mohammed) Religiöse Feier mit Gebeten & Süßspeisen

Jüdische Feiertage auf Djerba

 

Djerba hat eine der ältesten jüdischen Gemeinden Nordafrikas, die einige besondere Feiertage begeht.

  • Pilgerfest zur El-Ghriba-Synagoge (April/Mai) tausende Juden aus aller Welt pilgern zur ältesten Synagoge Afrikas. Feiern mit Gebeten, Kerzenzünden & traditionellen Speisen.
  • Jüdische Feiertage wie Pessach, Jom Kippur & Chanukka werden in der jüdischen Gemeinde gefeiert, sind aber keine offiziellen Feiertage in Tunesien.

Was ist an Feiertagen auf Djerba geschlossen?

 

Banken & Behörden: An nationalen & islamischen Feiertagen geschlossen.
Geschäfte & Märkte: Meist vormittags geöffnet, aber viele schließen früh.
Taxis & Transport: Etwas weniger verfügbar, aber nicht stillgelegt.
Restaurants & Hotels: Bleiben meist offen, besonders in Touristengebieten.

 

💡 Tipp: Während Ramadan sind viele Cafés & Restaurants tagsüber geschlossen, aber abends gibt es ein großes Fastenbrechen (Iftar) mit tollen traditionellen Speisen!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.