Djerba ist eine Insel mit einer langen Handwerks- und Kunsttradition, die bis zu den Berbern zurückreicht. Besonders bekannt ist die Insel für Keramik, Silberschmuck, Teppiche, Street Art und traditionelle Textilien.
Typische Produkte:
💡 Tipp: In Guellala kannst du Töpfer live bei der Arbeit sehen & eigene Keramik kaufen!
💡 Tipp: Djerbahood ist kostenlos zugänglich und ein Paradies für Fotografie-Liebhaber!
Djerba ist berühmt für handgefertigten Silberschmuck, oft mit filigranen Mustern & traditionellen Symbolen.
Besonders beliebt:
💡 Tipp: In Houmt Souk gibt es viele Gold- und Silbergeschäfte – prüfe das 925er-Siegel für echtes
handgewebte Berber-Teppiche sind ein Highlight – oft aus Schafswolle oder Kaktusseide.
Farben & Muster haben oft symbolische Bedeutung (Glück, Schutz, Wohlstand).
Traditionelle Kleidung:
💡 Tipp: In Midoun & Houmt Souk gibt es kleine Werkstätten, wo man den Frauen beim Weben zusehen kann!
1. Arabisch (Hauptsprache)
2. Berbersprache (Tamazight)
3. Französisch (weit verbreitet)
4. Weitere Sprachen
Deutsch
guten Tag
auf Wiedersehen
guten Abend
gute Nacht
Wie geht’s?
Es geht gut
Danke
Wieviel kostet es?
Das ist teuer
ja
nein
bitte
Tunesisch-Arabisch
aslemma
beslemma
miss-elchir
tess-bahlachir
schna-hualik
lebess
schokran
B-qaddäsh som hädha?
Hädha ghali.
naam
lä
minfadlek
Deutsch
Gut. In Ordnung
Eins
Zwei
Drei
Vier
Fünf
Sechs
Sieben
Acht
Neun
Zehn
Tunesisch-Arabisch
Behi
uahed
ethnine
thletha
arbaa
chamsa
setta
sabaa
thmenia
tissa
aschra
Islamische Traditionen & religiöse Bräuche
Kulturelle Bräuche & Feste
Hochzeitsbräuche auf Djerba
Alltagsbräuche & soziale Traditionen
💡 Tipp für Besucher: Respektiere lokale Traditionen – besonders religiöse Bräuche & die Kleiderordnung in Dörfern.
Henna und Hargous sind traditionelle Formen der Körperkunst, die insbesondere in Nordafrika und im Nahen Osten verbreitet sind.
Henna
wird aus den Blättern des Hennastrauchs (Lawsonia inermis) gewonnen. Das daraus hergestellte Pulver dient zur Färbung von Haut, Haaren und Textilien. In vielen Kulturen werden mit Henna kunstvolle Muster auf Hände und Füße aufgetragen, insbesondere zu festlichen Anlässen wie Hochzeiten. Diese Praxis ist unter dem Begriff Mehndi bekannt.
Hargous
(auch Harqus oder Harkous geschrieben) bezeichnet eine schwarze Tinte, die für temporäre Körperbemalungen verwendet wird. Im Gegensatz zu Henna, das rötliche bis braune Farbtöne erzeugt, ermöglicht Hargous tiefschwarze Designs. Diese werden häufig im Gesicht, insbesondere zwischen den Augenbrauen, auf den Wangen und am Kinn, sowie auf den Händen aufgetragen. Die Muster ähneln oft traditionellen Tätowierungen, sind jedoch nicht permanent und verblassen nach einigen Tagen. Hargous wird aus einer Mischung von Zutaten wie Galläpfeln, Eisen- oder Kupfersulfat und weiteren organischen Stoffen hergestellt.
Diese Kunstformen sind nicht nur Ausdruck kultureller Identität, sondern auch ein Symbol für Schönheit und Tradition in vielen Gemeinschaften.
💡 Achtung bei Allergien:
Eine Allergie gegen Hargous kann auftreten, insbesondere weil diese schwarze Farbe oft Metallsalze wie Eisen- oder Kupfersulfat sowie andere chemische Zusätze enthält.
Symptome einer Hargous-Allergie:
Mögliche Ursachen:
Djerba hat nur eine größere Kirche, da die christliche Gemeinschaft sehr klein ist.
St. Josephs Kirche (Église Saint-Joseph de Djerba)
Ort: Houmt Souk
Erbaut: 1848 während der französischen Kolonialzeit
Gottesdienste: Meist nur zu besonderen Anlässen (z. B. Weihnachten, Ostern)
Gemeinschaft: Katholische Minderheit, hauptsächlich Expats & Touristen
💡 Historische Bedeutung:
Djerba ist eine Insel mit einer vielfältigen religiösen Geschichte und einer friedlichen Koexistenz verschiedener Glaubensrichtungen. Djerba ist bekannt für seine friedliche Koexistenz zwischen Muslimen, Juden und Christen. Es gibt Respekt zwischen den Religionsgemeinschaften, und besonders das jüdische Erbe wird bewahrt.
Nationale Feiertage (feste Daten)
Islamische Feiertage
(verschieben sich jedes Jahr)
Diese Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und ändern sich jedes Jahr um ca. 10–11 Tage im Vergleich zum westlichen Kalender.
Jüdische Feiertage auf Djerba
Djerba hat eine der ältesten jüdischen Gemeinden Nordafrikas, die einige besondere Feiertage begeht.
Was ist an Feiertagen auf Djerba geschlossen?
Banken & Behörden: An nationalen & islamischen Feiertagen geschlossen.
Geschäfte & Märkte: Meist vormittags geöffnet, aber viele schließen früh.
Taxis & Transport: Etwas weniger verfügbar, aber nicht stillgelegt.
Restaurants & Hotels: Bleiben meist offen, besonders in Touristengebieten.
💡 Tipp: Während Ramadan sind viele Cafés & Restaurants tagsüber geschlossen, aber abends gibt es ein großes Fastenbrechen (Iftar) mit tollen traditionellen Speisen!
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.